Leitbild

bus

So erreichen Sie uns: Tel: 08756 / 2290 / info@korbinian-kita-nandlstadt.de / Korbinianstraße 3, 85405 Nandlstadt

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren wünschen festlegen:

Funktionelle Cookies
Analytische Cookies

Unsere pädagogischen Schwerpunkte

  1. Persönlichkeitsbildung

  • Selbstvertrauen

Wir nehmen das Kind so an wie es ist, damit es ein gesundes Selbstvertrauen entwickeln kann. Wir bestärken es in seinen Stärken und helfen ihm seine Schwächen auszugleichen.

  • Selbstbewusstsein

Mit verstärktem Einsatz positiven Lobes, Anerkennung und Vertrauen in sein Tun und Handeln fördern wir das kindliche Selbstbewusstsein.

Freiräume für Erfahrungen und Erlebnisse werden unterstützt durch verschiedene Aktionen, z.B. gleitende Brotzeit, freie Spiel-, Partner- und Materialwahl. In Kinderkonferenzen stellen sie gemeinsame Regeln auf und erleben somit, dass sie Einfluss auf ihre Umwelt haben.

  • Selbstständigkeit

Wir fördern das Kind, in dem wir ihm seinen Leistungen entsprechende Aufgaben übertragen, es loben und seine Erfahrungen machen lassen. Auf diese Weise wagt sich das Kind auch an neue Herausforderungen und lernt diese aufgrund eigener Fähigkeiten zu bewältigen.

Hilf mir, es selbst zu tun“ (M. Montessori)

  • Resilienz

Wir fördern die Widerstandsfähigkeit der Kinder, in dem wir positive Lern- und Entwicklungsreize schaffen, beispielsweise durch ein offenes Raumangebot, durch Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstständigkeit.

  1. Positive Lebenseinstellung

  • Lebensfreude

Wir hören den Kindern aktiv zu und geben ihnen positive Rückmeldungen. Wir schaffen eine angenehme Atmosphäre, in der sich das Kind wohlfühlen kann, Geborgenheit und Zuwendung erleben darf und Gefühle jeglicher Art Platz haben dürfen.

  • Lernfreude

Wir bieten den Kindern Aufgaben, die ihr Interesse wecken und herausfordern. Auf Ideen und Notwendigkeiten der Kinder gehen wir situationsorientiert ein.

Im Krippen- und im Kindergartenalter brauchen die Kinder viel Anschauung in Form von realen Gegenständen, Bewegungen und Bildern. Je nach Entwicklungsstand passen wir unsere Angebote an das Vorwissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten des jeweiligen Kindes an.

Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere.

Lass es mich tun, und ich verstehe.“ (Konfuzius)

  • Offenheit und Vertrauen

Wir fördern Offenheit und Vertrauen durch Wertschätzung, aktives Zuhören und einfühlsames Handeln.

  1. Sozialerziehung

  • Freundschaftliches Miteinander

Wir leben Toleranz und gegenseitigen Respekt im Umgang zwischen Kindern und Erwachsenen.

Bei gemeinsamen Aktivitäten lernen die Kinder mit anderen Kindern zusammen zu arbeiten, sich mit anderen abzusprechen, zu planen und dieses gemeinsam durchzuführen.

  • Soziale Verantwortung

Unser pädagogisches Personal gibt den Kindern Hilfestellung, Kontakte zu Gruppenmitgliedern aufzubauen und über soziales Verhalten und Regeln zu sprechen. Wir sind dabei Vorbilder in Rücksichtnahme sowie im gegenseitigen Helfen und unterstützen die Kinder bei der Bewältigung von Konflikten.

  • Individuelle und religiöse Wertevermittlung

Durch Unvoreingenommenheit gegenüber anderen Menschen, Kulturen, Sitten und Bräuchen werden individuelle und religiöse Werte vermittelt. In unserer Einrichtung haben die Kinder ein Recht auf Andersartigkeit für sich zu beanspruchen und es wiederum anderen zu gewähren.

 

 Weitere Informationen finden Sie in unserer pdfKonzeption

 

 

 

Wir schreiben KLEIN groß